Kurze Grammatik des
Saterfriesischen![]() |
8.4.06 Schreibweise angepasst nach.. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 A. . Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale (kuute Sälwenluude) 5 II. Halblange Vokale (hoolfloange Sälwenluude) 5 III. Lange Vokale (loange Sälwenluude) 6 IV. Diphthonge (Twieluude) 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten (Meeluude) 7 VII. Assimilation (Angliekenge) 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel (dät Geslächtswoud) 10 II. Das Substantiv (dät Hauptwoud) 1. Geschlecht 11 2. Kasus (Fal) 15 3. Plural (Moortaal) 15 4. Diminutiv (Ferkleenerenge) 17 III. Das Adjektiv (dät Biewoud) 18 IV. Das Pronomen (dät Foarwoud) 21 V. Das Numerale (dät Taalwoud) 26 VI. Das Adverb (dät Uumstandswoud) 28 VII. Die Präposition (dät Ferhooldniswoud) 30 VIII. Die Konjunktion (dät Biendewoud) 30 IX. Das Verb (dät Tiedwoud) 1. Das schwache Verb (dät swäkke Tiedwoud) 31 2. Das starke Verb (dät stäärke Tiedwoud ) 32 3. Infinitiv (Gruundfoarm) 32 4. Zweites Partizip (Middelwoud fergeene Tied) 33 5. Die Hilfsverben (do Hälptiedwoude) 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv (Muugelkhaidsfoarm) 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 A.
Schrift und Aussprache |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6 III.
Lange Vokale (loange Sälwenluude) |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7 10. öi
wie kurzes ö + halbkurzes ü
[œy]; z.B. Möie 'Tante', öile
'wühlen'
1. ch wird immer gesprochen wie ach
[x]; z.B. licht 'leicht', wäch 'weg', laachje
'lachen'
9. r wird wie Zungenspitzen-r
[r] gesprochen, z.B. rood 'rot', heere
'hören', deer 'dort, da' |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8
Eine Ausnähme machen einige Fälle die
auch im Deutschen scharfes s haben; z.B. paasje
'passen',
15. ts statt tz und s;
z.B. Mutse 'Mütze', Wätseldai
'Werktag'
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9
3. Die stimmhaften Konsonanten b, d, g
und w werden stimmlos, wenn sie
4. n wird durch folgendes oder vorhergehendes b oder p zu m.
5. n wird durch folgendes oder vorhergehendes g oder k zu ng [t].
6. n verschwindet gewöhnlich vor den
Konsonanten f, l, r, s und w,
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10 B.
Die Wortarten
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11 II.
Das Substantiv (dät Hauptwoud)
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17
In der Mehrzahl gehen diese Wörter auf -ne
aus; z.B. do Dööntjene, |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18 III. Das Adjektiv (dät Biewoud)
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21 IV.
Das Pronomen (dät Foarwoud)
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23
diesälge, dänsälge, jusälge, dätsälge,
dosälge 'derselbe' usw.
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24 8. Das Relativpronomen (dät belukende Foarwoud)
Es kann dasselbe auch auf Personen angewendet
werden;
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25
|
26
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31
Zu dieser Klasse gehören z.B. baue
'bauen', dooge 'taugen', drööme
'träumen',
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
32
Zu dieser Klasse gehören z.B. baa(de)nje 'brennen',
beegje 'biegen; beugen',
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
33
e) Mit dem Hilfsverb dwo
'tun' wird der 1. Infinitiv benutzt nach dem
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
34
1 An unbetonter Stelle wird is
oft zu s; z.B. dä s weer 'das ist
wahr'.
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
35
1 In umgekehrter Stellung oft verkürzt
zu ko, mou, schä, wee bzw. wò;
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
36
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
37
b) Wenn das Präteritum Einzahl
3. Person auf ch bzw. f endet, so
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
38
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
39
|
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40
_____ |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
41 C.
Die Entwicklung des Saterfriesischen |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
42
_____ |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
43 D.
Textproben (normalisiert nach Ramsloher Aussprache) |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
44 Nu
wäd in e Moune fuul Floaks ferbaud un der wäide neen
Taue troald. Min Knächt kreech deeruum alle oolde Wieuwe
an t spinnen, do man ap e Moune wieren. Do hiedene him in
n Oogensleek so fuul Jäiden sponnen, dät hie meende,
hie kuude deer n Tau fon traale, dät fon e Moune ätter
n Äidboudem wairäkke kuude. |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
45 do
Plichtboolken un dan kuume do Roiboolken. Dan kuume do
Schandäksele un dan kuume do Swäide deran. Dan kumt
dät Stjuur un de Stjuurpänne un dan die Mäst un dan
die Giek un de Gaffel. Dan kumt buppe ap die Mäst n
Flüür fon Hierdouk. Dan is dät Foartjuuch kloor. |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
46 wimmelt
fon Tipuloa, tweelich Ruupen ap n Houndebreed. |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
47 6.
Uus Noaber, die oolde Muller, fertälde uut sien
Bäidenstied |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
48 E.
Kurze Literaturübersicht |
INHALTSVERZEICHNIS
![]() Vorwort Seite 3 A. Schrift und Aussprache I. Kurze Vokale 5 II. Halblange Vokale 5 III. Lange Vokale 6 IV. Diphthonge 6 V. Vokalinventar 7 VI. Konsonanten 7 VII. Assimilation 8 VIII. Mundarten 9 B. Die Wortarten I. Der Artikel 10 II. Das Substantiv 1. Geschlecht 11 2. Kasus 15 3. Plural 15 4. Diminutiv 17 III. Das Adjektiv 18 IV. Das Pronomen 21 V. Das Numerale 26 VI. Das Adverb 28 VII. Die Präposition 30 VIII. Die Konjunktion 30 IX. Das Verb 1. Das schwache Verb 31 2. Das starke Verb 32 3. Infinitiv 32 4. Zweites Partizip 33 5. Die Hilfsverben 34 6. Die Präterito-Präsentia 34 7. Die zusammengesetzte Konjugation 35 8. Konjunktiv 36 9. Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben 37 C. Die Entwicklung des Saterfriesischen 41 D. Textproben 43 E. Kurze Literaturübersicht 48 |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen